|
|
|
|
|
|
|
Alzeyer Geschichtsblätter Heft 41
Inhaltsverzeichnis
- König, Margarethe: Landbau von der Steinzeit bis zur Römerzeit – ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaft in Rheinhessen
- Schneider, Joachim/Krippeit, Jan: König Ruprecht von der Pfalz und Alzey
- Kneib, Gottfried: Mit Hand und Halm – Rheinhessische Besitzübergabebräuche im Spätmittelalter
- Karneth, Rainer: Volker von Alzey – Nibelungenheld und Namengeber
- Becker, Rolf Konrad/Bickel, Wolfgang: Sigismund Zellers Lehenshaus für Armsheim
- Jakob, Udo: „Ein eifriger Erforscher der Geologie des Mainzer Beckens“:
Theodor Crecelius (1863–1923), Lehrer in Lonsheim
- Rosenau, Renate: Die Kusinen Marie Kaufmann-Wolf und Ella Wolf: Zwei Alzeyer Mädchen auf dem langen Weg zu Studium und Arztberuf
- Miszellen
- Grünewald, Julius/Nagel, Roland: 25 Jahre Wappen von Dittelsheim-Heßloch. Zur Erinnerung, gegen das Vergessen und über die Bedeutung von Wappen
- Geyer, Florian: Zeichnungen zur historischen Gewinnung von Sandsteinen – die Arbeiten in den Flonheimer Steinbrüchen im 19. Jahrhundert
- Holzer, Gerhard: Felix Adlers Rückkehr nach Alzey
- Fundstücke
- Biermann, Christoph: Ein Gesuch der Gemeinde Wörrstadt um Erlass des extraordinären Kreisgelds im Jahr 1786 – Transkription des Schriftwechsels
- Berichte
- Biermann, Christoph: Bericht über die Tätigkeit des Altertumsvereins für Alzey und Umgebung – Verein für Geschichte und Kunst vom 1. April 2013 bis 31. Dezember 2014
- Heller-Karneth, Eva/Karneth, Rainer: Veranstaltungen und Aktivitäten des Museums im Zeitraum April 2013 bis Dezember 2014
- Kreisel, Sebastian: Museumspädagogik im Museum Alzey: April 2013 bis Dezember 2014
- In Memoriam
- Nachrufe auf Marianne Schuster und Ludwig Fritz (JR Dr. Peter, Dietmar)
|
|
|
|
Copyright © 2012 - Altertumsverein für Alzey und Umgebung e.V.
Kontakt |
Impressum & Datenschutz
|
|